Es wird dir in den letzten Jahren nicht entgangen sein. Wo auch immer du liest oder hinschaust. Wenn jemand fragt: "Ich suche einen guten, aber günstigen Einsteiger-Verstärker?", lautet die Antwort in 9 von 10 Fällen: Der Boss Katana!
Die 2016 erstmals vorgestellte Katana-Reihe klang nicht nur besser als alle ihre preisgünstigen Konkurrenten, sondern bot auch eine riesige Bandbreite an Sounds. Das verdankt er den fünf verschiedenen Soundmodi und so ziemlich der gesamten Pedalpalette von Boss, die in den Verstärker eingebaut ist.
2019 gibt es eine zweite Auflage der Reihe. Für den MK2 hat Boss das Rad nicht neu erfunden, aber ein paar Dinge hinzugefügt. Jeder der fünf Modi hat jetzt eine "Variation", so dass du effektiv 10 Soundvariationen hast. Außerdem kannst du jetzt bis zu fünf Pedale auswählen, statt nur drei.
Dies sind die wichtigsten Änderungen, aber sicher nicht die einzigen. Der Verstärker ist leichter, der Lautsprecher ist besser und der Preis wurde angepasst.
Im Folgenden sehen wir uns alles in Ruhe an!
Für wen ist dieser Budgetverstärker gedacht?
Der Boss Katana ist für jeden Gitarristen gedacht, der einen großartigen, vielseitigen Verstärker sucht, der sowohl zu Hause als auch im Übungsraum eingesetzt werden kann.
Für Live-Auftritte in Hallen oder Bars würde ich jedoch die 100-Watt-Version empfehlen..
Dank der Möglichkeit, die Wattzahl umzuschalten, klingt die Katana im Schlafzimmer hervorragend. Wenn Sie ihn also herunterdrehen, können Sie den Verstärker aufdrehen, ohne dass die Lautstärke zu hoch wird.
Sie können den Boss Katana auch über USB an Ihren Computer anschließen und den Sound direkt über Ihre Computerlautsprecher hören. Die direkte Aufnahme in Ihre Audiosoftware ist ebenfalls eine Option. So haben Sie einen echten Verstärker mit entsprechenden Bedienelementen und den Komfort einer Aufnahme ohne Mikrofone und lauten Ton! Super!
Merkmale und Optionen
Der Boss Katana ist ein Halbleiterverstärker. Es befinden sich also keine Schläuche darin. Aber aufgrund der Art und Weise, wie Boss Röhrenverstärker imitiert, werden die meisten Leute keinen großen Unterschied hören oder bemerken. Offiziell heißt er Modeling-Amp. Also ein Verstärker ohne eigenen, standardisierten Sound.

Der Verstärker umfasst fünf Verstärkermodelle: Akustisch, Clean, Crunch, Lead und Brown.
Außerdem enthält es eine Menge eingebauter Effekte, von Chorus und Flanger bis hin zu Auto-Wah und Harmonisierern. Alle Effekte sind den offiziellen Boss-Pedalen nachempfunden. Das gilt auch für alle Overdrives und Distortions.
Du siehst eine Taste "Verstärkertyp", mit der du zwischen den fünf Verstärkermodellen umschalten kannst. Dann folgen ein "Gain"- und ein "Volume"-Regler. Der Lautstärkeregler ist ein unabhängiger Lautstärkeregler, mit dem du die Lautstärke zwischen deinen Voreinstellungen anpassen kannst.
Als Nächstes kommt die Equalizer-Sektion. Hier gibt es die üblichen Regler für Bässe, Mitten und Höhen. Der Equalizer hat einen großen Bereich und spricht sehr gut an.
Der Equalizer hat eine große Bandbreite und ist sehr reaktionsschnell.
Als nächstes kommen die Effekte. Es gibt zwei Drehregler: ?booster? (Overdrive/Verzerrung) und ?mod? (Modulationseffekte wie Chorus und Flanger). Die zweite Gruppe von Reglern besteht aus einer "FX"- und einer "Delay"-Sektion. Diese machen genau das, was sie beschreiben. Die FX sind Effekte, genau wie der Mod-Button. Dieser enthält jedoch mehr Effekte wie Kompressoren und eine zweite EQ-Sektion.
Die letzte Schaltfläche in der Effektsektion ist der Reverb. Es gibt viele verschiedene Arten von Reverbs, z. B. digitale, analoge und modulierende Reverbs. Diese klingen alle sehr schön und ansprechend.
Das Aussehen des Boss Katana 50 MkII
Der Boss Katana hat ein schlankes und stromlinienförmiges Design. Das Aussehen des Verstärkers ist eher minimalistisch, so dass du in einem Musikgeschäft leicht an ihm vorbeigehen könntest - aber er ist so beliebt, dass die Wahrscheinlichkeit, dass das passiert, ziemlich gering ist.
Der Schrank ist aus hochwertigem MDF-Holz gefertigt. Er ist sehr stabil und dennoch leicht. Das Gehäuse ist mit einem Kunststoff überzogen, der wie Tolex aussieht, aber viel härter und glatter ist. Auch hier gilt: gute Qualität.

Die Vorderseite des Verstärkers besteht aus einem rauen, schwarzen Stoff, der einiges aushalten kann. Oben auf dem Stoff befindet sich ein "Boss"-Logo aus Metall, darunter das "Mark 2"-Logo.
Die Drehregler befinden sich an der Oberseite des Verstärkers, leicht versenkt im Gehäuse.
An der Oberseite des Verstärkers befindet sich außerdem ein praktischer Griff. Der Griff ist aus einem robusten Gummimaterial gefertigt.
An sich nichts Besonderes, aber es sieht alles sehr gut aus und fühlt sich auch so an.!
Boss Katana 50 MKII ? Die Technik
Über allen Tasten befinden sich farbige Lichter, die anzeigen, welchen Effekt Sie eingeschaltet haben. In der Tone Studio-Software können Sie Effekte auf bestimmte Farben einstellen, so dass Sie den Effekt schnell ändern können, direkt an der Vorderseite des Verstärkers. Außerdem gibt es eine kleine Tap-Tempo-Taste für die Verzögerung. Damit können Sie durch rhythmisches Drücken schnell ein Tempo einstellen.
Der nächste Abschnitt enthält die Regler für Presets, Presence, Master Volume, Cab Resonance und Power. Der Katana 50 kann vier Presets plus eine Gesamteinstellung speichern. Alle anderen Modelle haben acht Voreinstellungen. Die Presets sind auf zwei Bänke verteilt.
Der Katana 50 kann von 0,5 Watt, auf 25 und 50 Watt umgeschaltet werden, so dass Sie in jeder Lautstärke spielen können. Alle anderen Modelle haben 100 Watt, die Sie für eine geringere Lautstärke auf 50 oder 0,5 Watt abschwächen können.
0,5 Watt hört sich nach nichts an, aber es ist perfekt, wenn du nachts leise spielen willst und trotzdem einen guten Klang haben willst.
Das erste Mal fühlt es sich wirklich besonders an, deinen Verstärker so kontrollieren zu können.
Boss liefert auch die Tone Studio-Software, mit der Sie jeden Aspekt des Verstärkers steuern können. Von hier aus können Sie wirklich mit der Klangbearbeitung beginnen. Hier können Sie sich im Detail mit den Effekten austoben. Es enthält einfach zu bedienende Schieberegler zur Einstellung der einzelnen Parameter. Das erste Mal fühlt es sich wirklich besonders an, den Verstärker auf diese Weise steuern zu können.
Ebenfalls neu beim MKII ist der "Power-Amp-In"-Eingang auf der Rückseite des Verstärkers. Dies ist für Effektprozessoren und Multi-Effektgeräte vorgesehen. Er ermöglicht es Ihnen, den Vorverstärkerteil zu überspringen und Ihren Katana in einen Lautsprecher für Ihren Effektprozessor zu verwandeln. Sehr praktisch!
Mit dem Lesen fertig? Sehen Sie sich das Boss Katana bei Thomann.de an!

Klicke hier, um das Produkt zu sehen
Leistung
Der Akustik-Kanal ist für akustische Gitarren gedacht und ist eine Art Mischung zwischen dem Clean-Kanal und dem Direktsound der Gitarre. Manche Leute bevorzugen diesen Kanal für E-Gitarre mit Pedalen, andere sagen, es tötet den Ton. Probieren Sie es im Musikgeschäft aus!
Der Clean-Kanal ist genau so, wie er beworben wird. Er ist bei niedrigem Gain sehr sauber und bei höherem Gain schön dick. Dieser Kanal kann für alles verwendet werden, von twangigen Country-Tönen bis hin zu kristallklaren, funkigen John Mayer-Tönen. Dieser Kanal funktioniert auch sehr gut mit Pedalen, genau wie der Akustikkanal.
Der "braune" Kanal ist für den "braunen Sound" gedacht, der einen sehr dicken, hohen Gain-Sound hat.
Der Crunch-Kanal klingt ein wenig dünner als der Clean-Kanal. Das heißt nicht, dass es schlecht ist, aber es ist nicht so beeindruckend wie der Rest der Kanäle.
Der "Lead"-Kanal ist im Grunde dasselbe wie der Crunch-Kanal, nur etwas dicker und mit viel mehr Gain. Dieser Kanal eignet sich hervorragend für crunchige Sounds bei niedrigem Gain und einen echten Shredder bei hohem Gain.

Der "Brown"-Kanal ist für den "Brown"-Sound gedacht, der einen sehr dicken, hohen Gain-Sound hat. Dieser Kanal hat ein bisschen mehr Gain als der Lead-Kanal und ist etwas dröhnender. Angesichts des Namens kann man davon ausgehen, dass die Inspiration von Eddie van Halen stammt.
Die Effekte klingen sehr gut. Die analogen Effekte klingen sehr natürlich, und auch die digitalen Effekte sind sehr gut. Die Liste der Effekte ist sehr lang, und es gibt Variationen zwischen denselben Effekten.
So gibt es einen Federhall, einen Plattenhall, einen modulierenden Hall usw. Außerdem gibt es einen digitalen Chorus, einen Keyboard-Chorus, mehrere Wahs, Flanger usw. Die Liste ist sehr umfangreich. Die meisten Effekte basieren auf Boss' eigenen Pedalen, aber es gibt auch andere bekannte Pedale wie das ProCo Rat oder das Ibanez TS9.
Boss Katana - Der Klang
Clean klingt dieser Verstärker sehr warm und voll. Es ist schwer zu hören, dass Sie es hier nicht mit einem Röhrenverstärker zu tun haben.
Der EQ hat eine unglaubliche Bandbreite, er geht von super dröhnend bis unglaublich blechern und alles dazwischen, einfach über die EQ-Regler.
Die High-Gain-Sounds sind so vielfältig, dass es schwer zu beschreiben ist. Es ist wirklich das, was Sie daraus machen. Sie können von bluesig und knackig bis hin zum dicken Metal gehen. Das ist alles möglich und klingt je nach eigener Einstellung solide bis fantastisch! Lassen Sie es mich so sagen: Es ist nicht die Schuld des Katana, wenn Sie keinen guten Klang aus ihm herausholen können.

Auch der Direktausgang klingt gut. Was bei Gitarrenverstärkern sicherlich nicht Standard ist.
Es gibt eine Einstellung im Tone Studio, mit der du das "Gefühl" des Direktausgangs einstellen kannst. Es gibt die Option "rec", die einen eingebauten Boxensimulator für Aufnahmen enthält. Der Boxensimulator ist sehr gut, aber wenn du deine eigene Box verwenden willst, kannst du die "Live"-Einstellung nutzen. Es gibt auch eine "Blend"-Einstellung: eine Mischung aus beidem.
Für Aufnahmen können Sie den Kopfhörerausgang auch an Ihr Audio-Interface anschließen. Es gibt viele Möglichkeiten. Mit USB ist Ihr Signal allerdings weniger laut.
Lesen Sie auch auf unserer Seite:

Klicke hier für weitere Informationen
Die Leistung
Was die Leistung angeht, so hat das Katana reichlich davon.. Er hat eine 50-Watt-Solid-State-Endstufe. Und so wie Boss ihn konstruiert hat, ist er genauso laut und kraftvoll wie ein vergleichbarer Röhrenverstärker!
Der Verstärker kann sehr laut sein! Ich hatte die 50-Watt-MK1 in meinem Übungsraum und jeder war sehr beeindruckt von ihr.
Spielen Sie nur rockig-harten Metal oder haben Sie einen Schlagzeuger, der immer super laut spielt, dann sollten Sie sich vielleicht für einen schwereren Röhrenverstärker entscheiden. Aber für jede andere Übungsraumsituation ist die 50-Watt-Version definitiv ausreichend!
Wie bereits besprochen, können Sie die Wattzahl zu Hause herunterdrehen. Aber um ehrlich zu sein, bei geringer Lautstärke mit 50 Watt klingt er auch hervorragend.
Für Gigs können Sie die 50-Watt-Version in einem nicht zu großen Raum verwenden. Aber wahrscheinlich können Sie über die PA verstärken. In diesem Fall haben Sie einen schönen leichten Verstärker zum Herumschleppen! Und Sie können dem Schlagzeuger danach helfen ? .
Es gibt nur eine Sache? Boss stellt eine ganze Reihe verschiedener Varianten des Katana her, und jede ist ein bisschen anders. Das wirft die Frage auf: ?Welches soll ich nehmen?
Welche Version des Boss Katana sollte ich kaufen?
Boss stellt derzeit fünf verschiedene Modelle her:
- Boss Katana 50
- Boss Katana 100
- Boss Katana 100/212
- Boss Katana Künstler
- Boss Katana Kopf
Die Katana 50 ist das, worauf wir uns bisher konzentriert haben, aber auch die anderen Versionen sind sehr beachtenswert.

Der Katana 100 ist im Grunde dasselbe wie der 50er, nur dass er hundert statt fünfzig Watt hat und über einen FX-Loop verfügt. Außerdem verfügt es über vier weitere Kanäle.
Der Katana 100/212 ist baugleich mit dem 100, hat aber, wie der Name schon sagt, einen zweiten 12-Zoll-Lautsprecher.
Der Katana Artist ist das Spitzenmodell der Katana-Serie.. Er hat einen etwas besseren 12-Zoll-Lautsprecher, eine Leistung von hundert Watt und die Bedienelemente befinden sich auf der Vorderseite des Verstärkers.
Der Katana Head ist der gleiche wie der 100, aber in Form eines Verstärkers für eine Lautsprecherbox. Damit können Sie den Head an Ihre bevorzugte Kabine anschließen. Auf diese Weise können Sie den Katana über verschiedene Lautsprecher oder mehrere Lautsprecher gleichzeitig betreiben. Der Head enthält auch einen kleinen Lautsprecher, den Sie zum Üben verwenden können, so dass Sie Ihre Box im Übungsraum lassen und trotzdem zu Hause üben können.
Die Vor- und Nachteile des Boss Katana
Fazit
Der 50-Watt Boss Katana MKII ist der ultimative Heim- oder Übungsverstärker zu diesem Preis. Es ist schwer, etwas anderes in dieser Preisklasse zu finden, das so gut klingt.
Wenn du wirklich ein Schnäppchen machen willst, suche auf 2nd-Hand-Seiten nach der ersten Version. Diese ist eigentlich genauso gut wie die MK2-Version (abzüglich einiger Optionen) und wird regelmäßig sehr billig angeboten. Ich denke, um die 150 Euro!
Wenn Sie das Katana neu kaufen wollen, sollten Sie sich zunächst genau überlegen, für welche Version Sie sich entscheiden.
Ein paar Tipps:
- 50 Watt für Zuhause.
- 50 oder 100 Watt für den Übungsraum.
- 100 Watt für Live-Auftritte.
- Der Katana Artist, wenn Sie ein größeres Budget haben und mehr aus Ihrem Verstärker herausholen wollen.
- Die Head-Version, wenn Sie wählen möchten, welche Lautsprecherboxen Sie verwenden möchten.

?mehr lesen
Oder suchen Sie auf einer 2nd Hand Seite!