Focusrite Scarlett 3rd Gen Testbericht

Wenn es um die Veröffentlichung von Audio-Interfaces geht, ist Focusrite in der Regel nicht sehr langsam. Während manche Unternehmen alle paar Jahre ein oder zwei Modelle herausbringen, hat Focusrite eine Basisserie, die ständig aktualisiert wird. So bekommst du ein halbes Dutzend Modelle und ein paar gebündelte Pakete, die alle gleichzeitig veröffentlicht werden und für jeden etwas bieten!

Die Scarlett-Serie ist nach Angaben des Unternehmens die meistverkaufte Serie von Audio-Interfaces überhaupt. Ob das wahr ist, kann ich nicht bestätigen ? ? Ich bin mir nicht sicher.

Die wichtigsten Merkmale des Focusrite Scarlett 3rd Gen

  • Superstabile Treiber mit geringer Latenzzeit
  • Eingangsdynamikbereich: 111dB
  • Gesamtverzerrung + Rauschen: >0,0012-0,0015 (Mikrofon/Leitung)
  • Verstärkungsbereich: 56dB
  • Ausgangsdynamikbereich: 108dB
  • Inklusive Focusrite Control-Software
  • Die Software umfasst: Ableton Live Lite, Pro Tools First, Focusrite Creative Pack, 3-monatiges Splice Sounds Sub, XLN Audio Addictive Keys, Focusrite Red Suite, Softube Time And Tone Bundle, Focusrite Plug-in Collective.

Die Scarlett-Serie ist das bekannteste USB-Audio-Interface/Vorverstärker-Einstiegsmodell der Welt, mit Modellen für alle, vom Anfänger bis zum Profi. Die iTrack-Serie ist die mit Thunderbolt-Kabel ausgestattete Serie von Interfaces, die speziell auf mobile iOS-Aufnahmen zugeschnitten sind, mit Modellen wie dem iTrack Dock und dem fantastischen würfelförmigen iTrack One Pre. Clarett ist Focusrites Serie von reinen Thunderbolt-Interfaces.

Es scheint also, dass die Unterschiede zwischen Scarlett und Clarett einfach mit dem USB-Standard von Scarlett und dem schnelleren Thunderbolt-Standard von Clarett zu tun haben.. Ich sage "würde", weil Focusrite jetzt die Clarett USB-Serie für besonders niedrige USB-Latenzzeiten anbietet. Du fragst dich vielleicht, wo die Unterschiede zwischen Scarlett USB und Clarett USB liegen. Das liegt an den besseren Mikrofonvorverstärkern und den unterschiedlichen Audiospezifikationen der Clarett-Serie - doch dazu später mehr. Schließlich gibt es noch die Reds, eine Reihe von Interfaces für Profis mit einer Vielzahl von digitalen und analogen Ein- und Ausgängen mit Dante- und DigiLink-Anschlüssen und noch besseren Vorverstärkern.

Die neue Scarlett der 3. Generation

Nachdem das nun geklärt ist, kommen wir zu der neuen Serie. Die Scarletts der dritten Generation verfügen über sechs Schnittstellen, von denen einige die Modelle der zweiten Generation direkt ersetzen, andere wiederum mit zusätzlichen Funktionen wie zusätzlichen Line-Ins ausgestattet sind. Der kleinste ist der Solo, eine der direkten Nachrüstungen der zweiten Generation. Wie nicht anders zu erwarten, wird die Palette mit weiteren Ein- und Ausgängen erweitert, so gibt es das Scarlett 2i2 (zwei Eingänge, zwei Ausgänge); das 4i4 (vier Eingänge, vier Ausgänge, das das alte 2i4 ersetzt und zwei feste Line-Eingänge hinzufügt); das 8i6 (das das alte 6i6 ersetzt, aber zwei Line-Eingänge hinzufügt); das 18i8 (18 Eingänge, einschließlich acht ADAT-Eingänge und acht analoge Ausgänge) und das 18i20 (18 Eingänge und 20 Ausgänge, einschließlich ADAT I/O).

Scarlett Solo
Scarlett Solo

Das sind eine Menge neuer Interfaces, aber in diesem Testbericht konzentrieren wir uns auf drei Modelle: das Einsteigermodell Solo, das Mittelklassemodell 8i6 und das High-End-Modell 18i20..

Die Scarletts der 3. Generation haben überall große Verbesserungen. Tolle Qualität, tolle Preise und Optionen für jeden und jede Studioarbeit.

Alle Modelle dieser neuen Generation verfügen über die Focusrite Air-Funktion, die ich letztes Jahr bei der Clarett USB-Serie gesehen habe. Dies emuliert die berühmte Anhebung der hohen Mitten in den AIR Studios, ein berühmtes Merkmal der originalen Focusrite ISA?s, die zuerst in diesem Studio eingesetzt wurden und die der verstorbene Top-Produzent George Martin für sein Mischpult dort in Auftrag gab. Die vier Spitzenmodelle verfügen außerdem über eine Loopback-Funktion, mit der Sie jedes Stereomaterial von Hardware oder Software aufnehmen können: nützlich für Podcaster und Liebhaber des flexiblen Samplings.

Auch die technischen Daten wurden verbessert. Der Dynamikbereich - die Differenz zwischen dem Ausgangspegel und dem Grundrauschen (je größer, desto besser) - liegt bei der neuen Serie für Line-, Mikrofon- und Instrumenteneingänge bei 110 dB. Zum Vergleich: Die 2. Generation hatte einen Wert von 106-109 dB. Umgekehrt ist der Klirrfaktor (ein Maß für Verzerrung und Rauschen, je niedriger, desto besser) etwa halb so hoch wie bei der vorherigen Generation, wenn auch von einem recht niedrigen Ausgangswert aus. Der Gesamtverstärkungsbereich hat sich ebenfalls verbessert, und zwar von 50 dB auf 56 dB - vielversprechende Daten also.

Ich sollte auch erwähnen, dass es ein kostenloses Software-Bundle mit Live Lite und Pro Tools First gibt, ein Splice-Abonnement sowie eine gute Auswahl an Plug-Ins von Softube, XLN Audio und Focusrite.!

Lesen Sie auch auf unserer Seite:

Bereit für den Einsatz

Eine weitere wichtige Neuerung der neuen Scarlett-Serie ist die Integration von Focusrites neuem Schnellstartprozess. Dies ist deine erste Einführung in die Benutzeroberfläche und ein interaktiver Prozess, der denjenigen, die ihn brauchen, helfen soll, schneller und einfacher als je zuvor loszulegen. Erfahrene Nutzer können diesen Prozess auch überspringen und direkt zu den Software-Downloads übergehen. Du gibst also deine Seriennummer ein und wirst durch eine Reihe von Schritten geführt, die es dir ermöglichen, die Lite-Version von Ableton Live oder Pro Tools First herunterzuladen, die mit dem Interface geliefert wird, mit einem praktischen Anleitungsvideo zur Installation. Du bekommst sogar eine Zeitangabe für die Installation (etwa fünf Minuten für Ableton, 25 für Pro Tools). Sehr gut gemacht!

Scarlett 18i8
Scarlett 18i8 Audio-Schnittstelle

Weitere Tutorials führen Sie durch die mitgelieferten virtuellen Instrumente und Plug-ins sowie die Installation von Sample-Inhalten, bevor die Einrichtung der Scarlett-Oberfläche erklärt wird. Hier werden Sie gefragt, ob Sie eher ein "In-the-Box"-Produzent oder jemand sind, der extern aufnimmt, und dann erhalten Sie je nach dem von Ihnen gewählten Szenario alle Verbindungsinformationen. Es ist eine erfrischende Abwechslung, diese Art von interaktiver Erfahrung zu machen. Denn meistens ist man auf Handbücher angewiesen, die man eigentlich gar nicht lesen will!

Mehr Kontrolle

Du musst die neueste Version der Focusrite Control Software herunterladen, um die gesamte Scarlett-Serie nutzen zu können. Hier kannst du die wichtigsten globalen Parameter einstellen ? Taktung und Line-/Instrumenteneingänge ? sowie Mix- und Routing-Optionen. Geh einfach in den Download-Bereich der Focusrite-Website und wähle dein Gerät aus, wenn du es nicht über die Schnellstartprozedur erhalten hast (oder diese verpasst hast).

In dieser Software gibt es die Registerkarten Eingangseinstellungen und Ausgangsrouting. Die wichtigsten E/A-Routings sowie deine internen DAW-Routings werden auf der letzten Registerkarte festgelegt, wobei die Ausgänge - Line, Headphone Loopback und S/PDIF - von oben nach unten und die Eingänge von links nach rechts verlaufen.

Insgesamt ist die Control-Software sehr einfach zu bedienen und einzurichten.

Im Allgemeinen ist die Software so eingerichtet, wie du es erwarten würdest: Die Hauptausgänge deiner DAW gehen an die Ausgänge 1 und 2 des Scarlett, aber du kannst das gesamte Routing ganz einfach ändern, indem du einen benutzerdefinierten Mix erstellst und dann die Dropdown-Menüs auf jedem Ausgangsblock nutzt, um die Einstellungen zu ändern. Das Ändern der Eingangsroutings ist ebenso einfach, denn ganz rechts auf dem Bedienfeld findest du eine Liste aller verfügbaren Eingänge und kannst die Eingänge zum Beispiel als Stereopaare konfigurieren.

In der Control-Software können Sie auf der Registerkarte "Eingangseinstellungen" auch die Option "Luft" hinzufügen und zwischen Line- und Instrumenten-Eingangspegel sowie der Option "Pad" (zur Vermeidung von Übersteuerungen bei zu lauten Signalen) umschalten. Insgesamt ist die Control-Software sehr einfach zu bedienen und einzurichten ? das Einrichten von Custom Mixes ist wirklich ein Kinderspiel ? und ein wesentlicher Bestandteil der Scarlett-Erfahrung.

Siehe auch auf unserer Website:

Die Hardware

Scarlett Solo

Ich werde mit dem Solo beginnen. Es handelt sich um ein kleines Gerät: leicht, kompakt, gut gebaut, klein genug für die Hosentasche und mit USB-Strom versorgt, also eine gute Option für mobile Aufnahmen. Es hat einen Mikrofon-Eingang auf der Vorderseite, mit einem Preamp, der der gesamten dritten Generation der Scarletts gemeinsam ist. Focusrite bestätigt, dass dies die leistungsfähigsten Scarlett-Preamps sind. Außerdem gibt es einen hochohmigen Instrumenteneingang (für Gitarre oder Bass), der mit einem Schalter auf der rechten Seite auch Line-Pegel-Signale von Drumcomputern, Synthesizern usw. aufnehmen kann. Das Gerät verfügt über praktische "Gain-Dashes" um die Gain-Tasten auf der Vorderseite, die grün aufleuchten, wenn die Pegel gut sind, orange, wenn sie gerade noch in Ordnung sind, oder rot, wenn sie übersteuert sind..

Schließlich gibt es noch eine Direct Monitor-Taste auf der Vorderseite, damit du ohne Verzögerung hören kannst, was du spielst und aufnimmst. Die Anordnung dieser Tasten auf der Vorderseite ist dem Solo der letzten Generation sehr ähnlich - wie alle Tasten der dritten Generation - wenn du also mit ihnen vertraut bist, wirst du dich hier wohlfühlen. Ein letztes Upgrade des Solo umfasst zwei symmetrische TRS-Lautsprecherausgänge auf der Rückseite - vorher waren es Cinchbuchsen.

Scharlachrot 816

Scarlett 8i6 Audio-Schnittstelle
Scarlett 8i6 Vorverstärker

Als Nächstes ist das 8i6 dran. Er hat zwei Kombi-Instrumenten- und Mikrofoneingänge auf der Vorderseite mit zwei Mikrofonvorverstärkern. Es gibt ein Paar Kopfhörerausgänge und einen Pegelregler, ebenfalls mit Verstärkungsstreifen. Auf der Rückseite befinden sich S/PDIF-Eingänge, ein MIDI-Eingang und -Ausgang sowie vier weitere Eingänge für Line-Instrumente (Synthesizer, Drumcomputer usw.). Mit den guten MIDI- und Line-Eingängen trägt Focusrite der wachsenden Hardware-Synthese-Szene Rechnung.

Das Gerät ist im Vergleich zu anderen Audients- und Steinberg-Interfaces leicht, fühlt sich aber dank des Metallgehäuses und der Gummifüße solide an und steht fest auf deinem Schreibtisch..

Scharlachrot 18i20

Schließlich verfügt das Scarlett 18i20 über 18 Eingänge über zwei umschaltbare Combo-Mikrofon/Instrument/Line-XLR-Eingänge und weitere sechs über Line-Eingänge und S/PDIF-I/Os. Es gibt acht weitere optische ADAT-Eingänge und -Ausgänge (für den Anschluss externer ADAT-I/O-Expander) sowie 10 physische symmetrische Monitorausgänge und zwei Kopfhörerausgänge. Der große Unterschied zwischen dem 18i20 und dem Rest der Serie ist die besser ausgestattete Frontplatte, die zwar kompakter in der Höhe ist, bei der aber eine Reihe von LEDs alle Pegel-Eingänge anzeigt. Außerdem gibt es Anzeigen für Air pro Kanal und Instrument für die Eingänge 1 und 2. Außerdem hat er optionale Rack-Ohren für die Montage im Rack.

Scarlett-Ton

Wenn man sich die Mittelklasse 8i6 und die Spitzenklasse 18i20 anhört, die die gleichen Vorverstärker wie die Solo verwenden, fällt als erstes das Rauschen auf, oder das Fehlen desselben. Egal, ob Sie Gesang aufnehmen oder ein Instrument einstecken, die Aufnahmen sind rauschfrei und klingen sehr sauber! Natürlich nur mit einem Mikrofon ohne Rauschen.

Die grünen, orangefarbenen und roten Ampelanzeigen entsprechen in diesem Fall genau den Logic-eigenen Füllstands- und Warnanzeigen und sind ein hervorragender zweiter Indikator.

Wenn du zum Beispiel viel Musik über Spotify abspielst, dann ist das Scarlett auch das Richtige für dich.

Alles in allem klingen die Vorverstärker einfach sehr gut, solange man den Gain nicht weit in den roten Bereich dreht, bleiben die Aufnahmen sauber und rauschfrei..

Funktion der Luft

Focusrite gibt an, dass es sich um einen Überlagerungseffekt handelt, der zu höheren Frequenzen hin zunimmt. Er beginnt bei 100 Hz und baut sich bis zu 20 kHz auf. Bei Gesang - und bis zu einem gewissen Grad auch bei den höheren Frequenzen eines akustischen Klaviers - gibt es eine deutliche Frequenzanhebung. Sie ist nicht dramatisch, aber definitiv vorhanden. Gut, um damit zu experimentieren.

Sehen Sie sich ein Demonstrationsvideo an:

Focusrite // Scarlett 2i2 3rd Gen - Überblick feat. Karun

Musikhören und Latenzzeit

Auch als Wiedergabeschnittstelle ist das Scarlett erstklassig. Verstärker, die ein Vielfaches davon kosten, liefern nicht unbedingt eine bessere Klangqualität. Wenn Sie also zum Beispiel viel Musik über Spotify abspielen, dann ist das Scarlett die richtige Wahl.!

Dann die Round-Trip-Latenz ? die Zeit, die ein Signal braucht, um durch dein Interface zu gehen, von deinem Computer verarbeitet zu werden und über das Interface zu dir zurückzukommen. Diese Zahl hängt von vielen Faktoren ab, z. B. von der Rechenleistung deines Computers, der verwendeten Software, der Puffergröße und der Abtastrate.
Grob gesagt sind dies die Zahlen bei einer Abtastrate von 48 kHz und einer Puffergröße von 32 Samples:

Das Thunderbolt Clarett hat eine Umlaufverzögerung von 3 ms, das USB Clarett von 6 ms und das Scarlett von 6,8 ms.

Das sind sehr ordentliche Geschwindigkeiten. Aber auch hier kommt es auf Ihre Hardware und Software an! Und 32 Samples sind nicht immer praktikabel, wenn Sie viele Plugins verwenden.

Pro und Kontra

Profis
  • Leistungsstarke Schnittstellen zu einem sehr günstigen Preis
  • Sehr wenig Lärm, toller Klang
  • Für jede Art von musikalischem Werk gibt es ein Modell
  • Schöner Gewinn Lichter
  • Großartiger Aufbau und Software-Paket
Nachteile
  • Einige Funktionen einiger Schnittstellen können nur in Software ausgeführt werden
  • Claretts fühlen sich jetzt viel teurer an!

Fazit

Die dritte Generation der Scarlett-Interfaces mag nicht wie ein radikaler Schritt nach vorn gegenüber der vorherigen Serie erscheinen, aber Focusrite hat der neuen Serie einige dringend benötigte Upgrades hinzugefügt! Von der Verbesserung der technischen Daten über zusätzliche Eingänge bis hin zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit - vor allem für Neueinsteiger.

Auf diesem Einstiegsniveau behält das Solo die leichte Tragbarkeit und die kompakte, mobile Form seines Vorgängers bei und eignet sich gut für Singer-Songwriter, die unterwegs aufnehmen und eine gute Wiedergabequalität wünschen. Der 8i6 eignet sich auch für Neueinsteiger und diejenigen, die sich in Richtung Hardware bewegen, vielleicht mit einem kleineren Synthesizer-Setup oder einem kleinen bis mittleren Hybrid-Hardware/Software-Studio.

Es ist auch eine großartige Option für Aufnahmen kleinerer Instrumente. Das High-End-Modell 18i20 ist eindeutig ein Gewinner! Das kompakte Gerät ist vollgepackt mit Ein- und Ausgängen und bietet alle Anschlussmöglichkeiten, die ein instrumentenlastiges Studio benötigt.

Informieren Sie sich über die verschiedenen Scarlett Audio Interfaces und die Preise bei Thomann.de!

Weil die Qualität der Scarlett-Serie jetzt eindeutig eine Stufe höher ist - in Bezug auf Vorverstärker, Dynamikbereich und geringere Latenz - scheint sie jetzt näher an der teureren Clarett-Serie mit ähnlichen Spezifikationen, aber mit USB zu sein. Der 18i20 zum Beispiel ist jetzt dem Clarett 8Pre sehr ähnlich, kostet aber viel weniger.

Die Clarett-Serie hat jedoch bessere Latenzwerte und andere Audiospezifikationen sowie bessere externe ADAT-Anschlüsse, die ihren höheren Preis rechtfertigen.

Zurück zum Scarlett: die nächste Generation also, und sie ist erfolgreich, wo sie sein sollte. Bessere Qualität, verbesserte technische Daten und kein großer Preisunterschied. Es ist schwer vorstellbar, dass Focusrite das Etikett "meistverkauftes Interface" in nächster Zeit verlieren wird.

Andere interessante Artikel

Unsere Socials

324FollowerFolgen
204FollowerFolgen
- Werbe-Neural DSP Quad Cortex kaufen
Sehen Sie sich den Neural DSP Quad Cortex bei Thomann an!

Auch interessant

DDrum veröffentlicht das Vinnie Paul Trigger Set

Vinnie Paul hatte ein Jahrzehnt lang DDrum-Akustik-Kits gespielt, als er 2018 verstarb, und obwohl er im Studio lieber...

Arturias Brute Noir-Editionen

Unter dem Namen "Brute Noir Editions" sind drei der beliebtesten analogen Desktop-Maschinen von Arturia, die MiniBrute 2, MiniBrute 2S und DrumBrute Impact, in...

Lewitt stellt das LCT 1040 Hybrid-Röhren/FET-Mikrofon vor

Das LCT 1040 Kondensatormikrofon wurde über mehrere Jahre vom österreichischen Mikrofonhersteller Lewitt Audio in enger Zusammenarbeit mit einer umfangreichen Liste weltbekannter...
- Werbung -spot_img

Neueste Beiträge

ajax-loader
Deutsch