Was ist ein Gitarrenverstärker-Effektweg und die beste Pedalreihenfolge

Ein Gitarren-Röhrenverstärker-Effektweg ist ein Eingangs- und Ausgangsteil zwischen dem Vorverstärker (Preamp) und der Endstufe (Power Amp) in deinem Verstärker. Er sitzt normalerweise als Send- und Return-Eingang an deinem Verstärker. Das bedeutet, dass du den Vorverstärker ? wo dein Verstärker seinen Ton bekommt ? separat in der Signalkette mit deinen Pedalen verwenden. Das nennt man Vorstufenverzerrung. Die Endstufensektion verstärkt dann den Sound

Das ist besonders wichtig für Gitarristen, die ihren Verstärker für Verzerrungen und Boosts nutzen, aber trotzdem "saubere" Delay- und Reverb-Sounds von ihren Pedalen wollen.

Ihr Gitarrensignal direkt in den Verstärker

Man hört oft den Begriff "der perfekte Pedal-Platform-Verstärker". Damit ist gemeint, dass der Verstärker über einen großen, sauberen Headroom verfügt, so dass die Pedale deinen Gitarrenton bestimmen können. Der Verstärker selbst komprimiert oder sättigt den Sound erst bei viel höheren Lautstärken und verändert so den Klang.

Normalerweise lässt du bei einem "Pedal-Plattform"-Verstärker wie dem Fender Hot Rod Deluxe alle deine Gitarrenpedale in einer bestimmten Reihenfolge an der Vorderseite des Verstärkers anschließen. Sie werden Pedale für die Verzerrung verwenden und aufgrund der Art und Weise, wie Sie Ihr Pedalboard eingerichtet haben, haben Sie wahrscheinlich Modulation > Delay > Reverb etwas später in der Signalkette.

Manche Verstärker haben nicht einmal einen Effektweg, und das liegt in der Regel daran, dass es sich um Pedal-Plattformen handelt. Diese Verstärker sind in der Regel einkanalig und haben keine Verzerrung an Bord.

Warum sollte ich eine Effektschleife verwenden?

Sie brauchen nicht unbedingt eine Effektschleife in Ihrem Verstärker. Viele Gitarristen machen sich gar nicht erst die Mühe, sie zu benutzen, vor allem, wenn du nur Distortion-, Fuzz- oder Boost-Pedale verwendest. Aber wenn du bei der Verwendung von Effekten wie Modulation, Delay und Reverb viel "clean" werden willst, könnte die Effektschleife etwas sein, das du zu schätzen weißt.

Vorderseite des Marshall DLS100H
Vorderseite des Marshall DLS100H

Bis in die späten 70er Jahre hatten Verstärker keine Effektschleife, weil man im Grunde mehr Gain bekam, indem man den Verstärker so laut wie möglich aufdrehte. Aber seit der Erfindung des Gain-Kanals in den 80er Jahren als zusätzliches Feature und um einen Overdrive-Ton zu bekommen, setzen Gitarristen oft Modulationseffekte ein, nachdem der Verstärker übersteuert ist, um einen helleren Sound zu bekommen.

Wenn du den Effekt vor dem Vorverstärker platzierst, färbst du den Ton, während du, wenn du den Effekt nach dem Vorverstärker platzierst, die ganze Fülle deines Tons erhältst und die Pedale das ausnutzen, anstatt zu bestimmen, was passiert. Wenn du im Rack montierte Effekte verwendest, kann dies auch dazu beitragen, Signalverluste zu reduzieren.

?Muddy?

Sie wird am besten verwendet, wenn Sie den Gain-Kanal verwenden oder Ihren Verstärker in den Verzerrungsmodus schalten und den Verstärkersound erhalten wollen, bevor die Modulation ihn erfasst. Wenn du Modulation, Delay oder Reverb direkt in die Front deines Verstärkers leitest, wirkt sich das auf den Vorverstärker (oder den Klang des Verstärkers) aus, und manche Gitarristen haben das Gefühl, dass er dadurch manchmal matschig klingt.

Rückseitige Verstärker-Effektschleife
Rückseitige Verstärker-Effektschleife

Hier kommt ein Effekt-Loop ins Spiel, denn er bedeutet, dass Sie Ihre Drive-, Boost- und Kompressionspedale wie gewohnt vorne einsetzen können, aber Sie können Ihre Modulation > Delay > Reverb in den Effekt-Loop legen, der sie nach dem Preamp platziert.

Eine Effektschleife gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Verstärkerverzerrung an der richtigen Stelle in Ihrer Signalkette einzusetzen.

Obwohl dies alles Vorschläge sind, gibt es keinen richtigen oder falschen Weg, Ihr Pedalboard einzurichten, und die beste Reihenfolge der Pedale für Ihr Pedalboard ist nur eine Richtlinie.

Was ist eine gute Gitarrenpedal-Reihenfolge für ein Pedalboard?

Gitarre > Stimmgerät > Boost > Overdrive > Verzerrung > Fuzz > Modulation (wie Chorus/Flanger/Phaser usw.) > Delay > Reverb > Verstärker

Wenn Sie dasselbe mit einer Effektschleife machen würden, weil Sie den Vorverstärker nur für die Verzerrung verwenden wollen, würde es so aussehen:

Vorderseite des Verstärkers

Gitarre > Stimmgerät > Boost > Overdrive > Verzerrung > Fuzz

Reihenfolge der Gitarrenpedale für Ihre Effektschleife

Send der Effektschleife > Modulation > Delay > Reverb > Return der Effektschleife

Effektschleifen-Pedalsequenz
Effektschleifen-Pedalsequenz

Ich schlage vor, ein wenig zu experimentieren, insbesondere mit der Reihenfolge der Modulationspedale in der Effektschleife, denn es gibt keine festen Regeln.

Sollte ich Overdrive oder Distortion in der Effektschleife verwenden?

Ich empfehle nicht, Boost-, Overdrive- oder Distortion-Pedale in der Effektschleife zu verwenden, da sie das Signal und den bereits vorhandenen Gain verstärken. Dies kann eine unerwünschte Wirkung haben.

Sollte ich zuerst Delay oder Reverb in die Effektschleife einfügen?

Im Allgemeinen kommt zuerst die Verzögerung und dann der Hall. Auf diese Weise werden die Delay-Wiederholungen von einem schönen Hall umhüllt, sind aber immer noch klar genug, um gehört zu werden. Umgekehrt bedeutet dies, dass das Delay Ihren Hall-Sound wiederholt. Das kann einen schönen Effekt ergeben, ist aber wahrscheinlich nicht das, wonach Sie gesucht haben.

Um die Frage zu beantworten: Sollte ich eine Effektschleife verwenden?

Sie sollten eine Effektschleife verwenden:

Sie verwenden eine Verzerrung an Ihrem Verstärker und möchten, dass Ihre Delays und Reverbs heller als je zuvor klingen, während Sie einen verzerrten Verstärker verwenden.

Sie sollten eine Effektschleife nicht verwenden, wenn:

Sie haben einen Verstärker mit Pedalplattform und wollen nicht viel Verzerrung oder Boost verwenden.

Erläuterung der Effektschleife - Anschließen und Klangvergleich mit dem Front End [Pedalboard Tips #32].

Hoffentlich hat dir diese kleine Anleitung einen Einblick gegeben, wie die Effektschleife funktioniert. Experimentiere damit und forme den Sound, den du willst - du musst dich nicht mehr hinter der Werkbank verstecken!

Andere interessante Artikel

Abonnieren
Benachrichtigen Sie mich bei
0 Kommentare
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen

Unsere Socials

324FollowerFolgen
204FollowerFolgen
- Werbe-Neural DSP Quad Cortex kaufen
Sehen Sie sich den Neural DSP Quad Cortex bei Thomann an!

Auch interessant

7 Tipps, die Ihnen helfen, bessere Sprachaufnahmen zu machen

Gute Sprachaufnahmen, z. B. für deine YouTube-Videos oder Podcasts, können eine überraschend schwierige Aufgabe sein. Auf den ersten Blick könntest du denken, dass...

Line 6 stellt drei Catalyst Combo-Verstärker vor

Line 6 stellt die Catalyst-Familie von Gitarrenverstärkern vor, bestehend aus dem Catalyst 200 2×12 Combo und den Catalyst 100 und Catalyst 60 1×12 Combos....

Peavey erneuert sein digitales Verstärker Line-up mit der VYPYR X Serie

Peavey hat sein Angebot an digitalen Gitarrenverstärkern mit der neuen VYPYR X Serie mit vielen Features aktualisiert. Es gibt tatsächlich so viele Verstärkermodelle und Effekte...
- Werbung -spot_img

Neueste Beiträge

ajax-loader
0
Ich würde mich über Ihre Meinung freuen, bitte kommentieren Sie.x
Deutsch