Was sind Latenzzeiten und wie kann man sie verbessern?

Alles, was Sie in einen Computer aufnehmen, braucht Zeit, bis es über Ihre Lautsprecher zu hören ist. Dies kann zu unangenehmen Verzögerungen führen. Vor allem, wenn man live spielt oder mit Effekten singt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit diesen Verzögerungen umgehen können.

Latenzzeit ist ein verwirrendes Thema. Oft geht es um viel, und manchmal ist es nicht einfach zu lösen. In diesem Artikel erkläre ich, was Latenz ist, warum sie auftritt und welche Möglichkeiten es gibt, etwas dagegen zu tun.

Was ist eine Latenzzeit?

Da die Audioverzögerung ein wichtiges Thema ist, sobald du mit Audiointerfaces und Musiksoftware arbeitest, hier ein paar allgemeine Punkte dazu: Woher sie kommt, wann sie wichtig ist und wann nicht und wie du sie umgehen kannst.

Überblick über die Latenzzeit von Audioschnittstellen
Geschwindigkeitsübersicht über die bekannten Audioschnittstellen

Die Latenzzeit ist die Zeit, die der Ton braucht, um von deinem Audioeingang zu deinem Audioausgang zu gelangen. In den meisten Fällen ist dies der Abstand zwischen Ihrem Mikrofon oder Ihrer Tastatur und Ihren Lautsprechern.
Das braucht immer Bearbeitungszeit, egal ob du ein MIDI-Instrument spielst, in ein Mikrofon singst, Gitarre oder Bass spielst, DJ-ed?

Bei der Erläuterung der Latenzzeit wird in der Regel auf die Schallgeschwindigkeit verwiesen, um sie ins rechte Licht zu rücken. Es dauert etwa 5 Millisekunden (ms) - das sind 5/1000stel einer Sekunde - bis der Schall von einem Gitarrenverstärker, der etwa 1,5 Meter von dir entfernt ist, deine Ohren erreicht. Oder 3 ms für den Klang von Nahfeldmonitoren, wenn diese einen Meter entfernt sind (eine typische Aufstellung).

Hier ist eine realistischere Methode, um zu verstehen, wie kurz die Zeiten sind, über die wir sprechen. Schau auf den Sekundenzeiger einer Uhr und zähle jede Sekunde 1-2-3-4-5. Jede Zahl ist 200ms, 1/5 einer Sekunde. Sage nun mit der gleichen Geschwindigkeit ?ticka-ticka-ticka-ticka-ticka-ticka-ticka? Jedes Tick und jedes -a ist 100ms, 1/10 einer Sekunde.

Es ist nicht einfach, das im Kopf zu halbieren, um auf 50 ms zu kommen. Je nach ihrer Komplexität werden zwei Geräusche, die näher als 50 ms voneinander entfernt sind, als gleichzeitig wahrgenommen.

Wie die Latenzzeit von Audioschnittstellen berechnet wird

Damit ein Signal von einem Punkt in der Kette zum nächsten gelangen kann, muss mindestens ein Audiopuffer vollständig verarbeitet werden. Die minimale Latenzzeit entspricht also der Zeit, die benötigt wird, um einen einzigen Audio-Puffer mit einer bestimmten Anzahl von Samples pro Sekunde zu verarbeiten.

Oder, etwas praktischer ausgedrückt:
Puffergröße (Anzahl der Samples) ÷ Samplerate (kHz) = Erwartete Verzögerung (ms).

Wenn Sie beispielsweise mit einer Puffergröße von 256 Samples und einer Samplerate von 44,1 kHz arbeiten, wandelt eine Audioschnittstelle das eingehende Signal mit einer erwarteten Verzögerung von 5,8 Millisekunden um. Es dauert also 5,8 ms, bis Ihre Musiksoftware die abgespielte Musik oder den Gesang empfängt. (256 Samples ÷ 44,1 kHz).

Lesen Sie auch auf unserer Seite:

Die obige Formel gilt nur für den eingehenden Teil der Signalumwandlung. Die Gesamtlatenz einer Schnittstelle umfasst jedoch auch die Ausgangsverzögerung. Ein einfacher Weg, dies zu berechnen, besteht darin, den obigen Wert mit zwei zu multiplizieren.

Was ist ein akzeptabler Wert für eine Audioverzögerung?

Wenn wir von akzeptablen Latenzwerten sprechen, meinen wir ausschließlich die Höhe der Verzögerung während der Überwachung. Man spielt oder singt also live und hört es sich direkt über den Computer an. Dies sind Werte, bei deren Überschreitung die Fähigkeit des Musikers, pünktlich zu spielen oder zu singen, beeinträchtigt wird, da er die Verzögerung bemerkt.

Gesang: Du möchtest so wenig Verzögerung wie möglich, wobei du am liebsten Hardware-Monitoring verwendest (den Ton direkt vom Audio-Interface zu deinen Kopfhörern, also nicht erst über den Computer) und am wenigsten, wenn du nur eine Seite der Kopfhörer trägst. Das Problem dabei ist, dass Sie Ihre Stimme dann in Ihrem Kopf und über Ihre Kopfhörer hören, was einen störenden Effekt haben kann.

Unser Gehirn nimmt vorweg, was aus unserer Stimme kommen wird, und wenn es nicht perfekt mit dem übereinstimmt, was unsere Ohren hören, wird es für den Sänger zu Problemen führen. Versuchen Sie, es auf 2 Millisekunden oder weniger zu beschränken. Das ist mit einem Audio-Interface und Software nur schwer zu erreichen. Manche Menschen reagieren weniger empfindlich auf Verzögerungen und können ohne Probleme bei 5 ms einsingen.

Schlagzeug und Percussion: Versuchen Sie, den Wert bei 5 ms oder weniger zu halten. Dies liegt im Bereich der unmittelbaren Wahrnehmung eines Instruments und hilft bei einem Instrument wie der Trommel ungemein, in der Stimmung zu bleiben. Mit zunehmender Verzögerung beginnen Sie, Ihren Sound zu antizipieren, was schnell zu rhythmischen Problemen führen kann. Wenn Sie jedoch häufig auf einem elektronischen Schlagzeug spielen, können Sie sich daran gewöhnen. Sie können lernen, mit 10 oder 12 ms Verzögerung zu spielen.

Elektrische Gitarre: Wir sind es gewohnt, einige Meter von unseren Verstärkern entfernt zu spielen, was eine natürliche Verzögerung erzeugt, da die Schallgeschwindigkeit relativ gering ist.
Wenn Sie daran gewöhnt sind, 2 Meter von Ihrem Verstärker entfernt auf Ihrem Bett zu sitzen, dann klingen 5 ms Verzögerung normal und stören Ihr Spiel nicht. Wenn Sie ein akustischer Gitarrist sind, wird die Verzögerung über Kopfhörer deutlicher wahrnehmbar sein. Im Allgemeinen verursacht das Gitarrenspiel über Ihre Software weniger Latenzprobleme als andere Instrumente und Gesang.

Keyboard und Klavier: Bei Klavieren gibt es immer eine Verzögerung zwischen dem Anschlagen einer Taste, dem Aufschlagen des Hammers auf die Saite und der Vibration der Saite, die an dein Ohr gelangt. Etwa 5 bis 6 Millisekunden sind also in Ordnung. Das sollte auch für Tastaturen gelten. Wenn Sie jedoch ein Midi-Keyboard zur Steuerung von Musiksoftware verwenden, hängt es ganz davon ab, welche Art von Sound Sie verwenden. Diese kann problemlos zwischen 2ms und 20ms liegen.

Verringern Sie die Latenzzeit in Ihrer Software

Sie bemerken Verzögerungen beim Senden von Ton in und aus einem Computer, aber zum Glück gibt es Abhilfen, die das Problem beseitigen.

Ist die Verzögerung von Computern und Software immer wichtig? Nicht beim Mischen, wie Sie gleich lesen werden.

Puffer-Einstellungen

DAWs (Digital Audio Workstation / Musiksoftware) haben immer eine I/O (in/out) Puffereinstellung, damit sie Zeit für die Bearbeitung, das Abmischen usw. haben. Je größer der Puffer ist, desto höher ist die Latenzzeit, und bis zu einem gewissen Grad ist auch die für eine Sitzung erforderliche Computerleistung geringer.

Latenz in Ableton
Puffereinstellungen in Ableton

Die "wissenschaftliche" Methode, um das herauszufinden, besteht darin, die Einstellung so lange zu verringern, bis der Ton zu knistern beginnt. Wie tief Sie gehen können, hängt ganz von Ihrem Audio-Interface und Ihrer Computer-Hardware und -Software ab.

Wenn Sie nur mischen oder mastern wollen, können Sie den Puffer wieder erhöhen. Die Verzögerung spielt keine Rolle mehr. Durch die Erhöhung dieses Wertes erhält Ihr Computer mehr Freiraum für umfangreiche Berechnungen.

Prüfen Sie Ihre Abtastrate

Computer sind alle unterschiedlich, DAWs auch... und damit auch die Verzögerungsempfindlichkeit der einzelnen Musiker. Eine DAW-Puffereinstellung von 256 Samples ist oft schon ganz brauchbar, aber im Idealfall solltest du auf 128 Samples oder noch weniger gehen. Allerdings wirst du bald feststellen, dass dein Sound bei niedrigeren Werten zu knistern beginnt oder ganz ausfällt.
Dies hängt jedoch von vielen Faktoren ab, z. B. von der Leistung Ihres Computers, Ihrer Audioschnittstelle und Ihrer Software. Also noch einmal: Probieren Sie es aus. Gehen Sie eine Stufe nach der anderen hinunter, bis es zu Problemen kommt.

Lesen Sie auch auf unserer Seite:

Weitere Tipps: Du kannst computerintensive Plug-ins während der Aufnahme ausschalten, um eine niedrigere Puffereinstellung zu ermöglichen, und sie dann erhöhen, wenn du sie zum Abmischen wieder einschaltest, wo die Verzögerung nicht mehr relevant ist. Und die meisten DAWs haben inzwischen eine Funktion zum Ausgleich der Prozessorverzögerung, um den Live-Sound an den aufgenommenen Sound anzupassen, der durch die Plug-ins läuft. Presonus Studio One ist ein gutes Beispiel <<

Auch einige virtuelle Instrumente, wie der Native Instruments? Kontakt Sampler, puffern Einstellungen, die du auf ein Minimum beschränken möchtest. Ein großes gesampeltes Orchester, das von Standardfestplatten läuft, benötigt einen größeren Puffer als einige wenige Instrumente, die von Solid-State-Festplatten übertragen werden.

Plugins löschen oder vorübergehend deaktivieren

Plugins eignen sich hervorragend für die Bearbeitung Ihrer Audiodaten, um den gewünschten Klang zu erzielen, aber je nach Größe und Anzahl der verwendeten Plugins beanspruchen sie die Systemressourcen. Insbesondere Plugin-Suites können eine Menge Systemressourcen verbrauchen, da sie oft die Funktionen vieler Plugins übernehmen. Entfernen oder deaktivieren Sie Plugins bei der Aufnahme, um die Verzögerung sofort zu reduzieren.

Bessere Hardware

Wenn die Änderung der DAW-Einstellungen die Latenz nicht verbessert, ist es vielleicht an der Zeit, entweder die Hardware in Ihrem Computer oder den Computer selbst aufzurüsten.

Eine schnellere CPU und ein schnellerer Arbeitsspeicher tragen zur Verringerung der Latenzzeit bei, da sie die Daten schneller verarbeiten können. Mehr CPU-Kerne erhöhen die Datenmenge, die gleichzeitig verarbeitet werden kann, indem die Arbeit auf zwei oder mehr Prozessoren aufgeteilt wird.
Auch ein SSD-Laufwerk (Solid State Drive) bringt eine große Verbesserung, wenn Sie noch die alte Art von Festplatten verwenden.

Lesen Sie auch auf unserer Seite:

Unnötige Hintergrundprozesse abschalten

Auf Computern laufen viele Hintergrundprozesse, die mit dem Betrieb des Betriebssystems und anderer Software auf deinem Computer zu tun haben. Einige Anwendungen, wie z. B. Chrome, laufen im Hintergrund weiter, auch wenn du sie geschlossen hast. Diese Programme können deine Systemressourcen weiter belasten.

Mit einem kostenlosen Programm wie CCleaner << kannst du überprüfen, welche Programme und Prozesse beim Start ausgeführt werden und unnötige deaktivieren, um wertvolle Systemressourcen freizugeben, damit mehr Audiodaten gleichzeitig verarbeitet werden können.

Wenn Sie es richtig machen wollen, sollten Sie einen speziellen Computer oder eine separate Windows-Installation nur für Ihre Musik verwenden. JEs ist relativ einfach, einen Dual-Boot (2 Windows-Installationen) auf Ihrem Alltagsrechner einzurichten und Ihre gesamte Musiksoftware auf dem zweiten Rechner zu installieren. Und optimieren Sie es auch vollständig für diese Software.

Wie kann ich Latenz bei der Aufnahme vollständig vermeiden?

Apollo X4
Apollo X4

Direkte Überwachung! Mit dem direkten Abhören überspringen Sie die gesamte Konvertierung von der Audioschnittstelle zum Computer und zurück. Heutzutage verfügen die meisten Audioschnittstellen über diese Option. Sie schließen Ihren Kopfhörer an und wählen die Option, den Ton sofort wiederzugeben. Schauen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Geräts nach dieser Option.
Der Nachteil ist jedoch, dass Sie dann in der Regel keine Auswirkungen haben. Denken Sie beim Singen an einen Nachhall.

Einige Geräte, wie z. B. die Apollo-Schnittstellen von Universal Audio, bieten diese Möglichkeit. Ein Apollo-Interface verfügt über interne Rechenleistung, um mehrere Effekte während der direkten Wiedergabe hinzuzufügen.. Das ist sehr schön, wenn man ein bereits ausgefeiltes Ergebnis beim Singen hören will!

Fazit

Audioverzögerungen sind ärgerlich, können aber oft (teilweise) behoben werden.

In den meisten Fällen können Sie während der Aufnahme die Effekte minimieren, entweder in der DAW oder mit Hardware-Monitoring in Ihrem analogen Mischpult oder Aufnahme-Interface.

Wenn Sie einen Computer für Live-Auftritte verwenden, sind Ihre Möglichkeiten begrenzt und hängen von der Anzahl der verwendeten Plug-Ins ab. Verlagern Sie möglichst viele, wenn nicht sogar alle, auf Rack-Effektgeräte oder Fußpedale, um die Puffergröße in der DAW zu reduzieren.

Wenn du Musik über deinen Computer aufnimmst, ist eine Latenz unvermeidlich. Sie ist ein fester Bestandteil der digitalen Aufnahme, dem selbst Profis nicht entkommen können.

Andere interessante Artikel

Abonnieren
Benachrichtigen Sie mich bei
0 Kommentare
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen

Unsere Socials

324FollowerFolgen
204FollowerFolgen
- Werbe-Neural DSP Quad Cortex kaufen
Sehen Sie sich den Neural DSP Quad Cortex bei Thomann an!

Auch interessant

So ersetzen Sie Ihre Saiten, wenn Sie einen schwimmenden Steg haben

Wechseln der Saiten Ihrer Gitarre, wenn Sie einen schwimmenden Steg haben, wie z. B. ein Floyd Rose Das Design der schwimmenden Brücke, oder Floyd Rose....

Wie singt man aus dem Bauch (oder eher Zwerchfell)?

Viele Sängerinnen und Sänger möchten das Singen aus dem Bauch heraus lernen. Eigentlich meinen Sie, wie man aus dem Zwerchfell singt. Die meisten Sänger würden gerne...

Ohm, Last, Impedanz, was hat das alles zu bedeuten?

Jeder Gitarrist, der schon einmal vor einem Röhrenverstärker gestanden hat und sich gefragt hat, an welchen Lautsprecherausgang er seine Box am besten anschließen kann, hat unweigerlich ein Auge...
- Werbung -spot_img

Neueste Beiträge

ajax-loader
0
Ich würde mich über Ihre Meinung freuen, bitte kommentieren Sie.x
Deutsch