Was ist ein Audio-Interface und wie verwendet man es?

Wenn Sie wissen wollen, was ein Audio-Interface ist, meinen Sie wahrscheinlich, wie man eine Stimme, eine Gitarre, ein Keyboard oder irgendetwas anderes aufnimmt, das Töne erzeugt! Sie wissen also, dass Sie wahrscheinlich eine Schnittstelle brauchen, aber bei der Vielzahl der verfügbaren Optionen wissen Sie noch nicht, welche.

Willkommen bei unserem Einsteigerleitfaden für Audioschnittstellen. Hier erklären wir alle Grundlagen, damit Sie das beste Interface für Ihr (Heim-)Tonstudio auswählen können.

Denn ein Audio-Interface ist ganz einfach das, was Sie brauchen, um Sound in und aus Ihrem Computer zu bekommen. Wenn Sie Ihre Stimme oder ein beliebiges Instrument in guter Qualität aufnehmen und das Ergebnis hören möchten, damit Sie Ihre Aufnahmen abmischen und mastern können, benötigen Sie ein Audio-Interface.
Fangen wir an?

Sie können mit jedem modernen Computer, Laptop oder Tablet einfache Aufnahmen machen, da sie alle eine eingebaute Soundkarte haben. Mit einem besseren Mikrofon können Sie den Klang Ihrer Aufnahmen bis zu einem gewissen Grad verbessern, insbesondere bei Handys und Tablets. Aber für eine wirklich professionelle Aufnahme brauchen Sie ein Audio-Interface oder eine bessere Soundkarte.

Eingänge von einer AudioschnittstelleIm Folgenden finden Sie einige detaillierte Informationen darüber, was ein Audio-Interface ist und wofür es verwendet wird. Außerdem haben wir einen ausführlichen Beitrag darüber, wie Sie das beste Audio-Interface für sich auswählen können.

Ist ein Audio-Interface dasselbe wie eine Soundkarte?

Im Grunde genommen erfüllen eine Soundkarte und ein Audio-Interface die gleiche Aufgabe. Um den Ton in und aus Ihrem Laptop, PC, Mac oder Tablet zu bekommen, damit Sie ihn verarbeiten und bearbeiten können, brauchen Sie etwas, das den Ton in ein digitales Signal umwandelt und wieder zurück. Das ist die Aufgabe der Soundkarte oder des Interfaces.

Ein Audio-Interface ist im Grunde eine externe Soundkarte, die perfekt für Laptops und Tablets geeignet ist und inzwischen auch von vielen Menschen mit Desktop-Computern genutzt wird.. Vorbei sind die Zeiten, als die einzige Möglichkeit, Ihre Aufnahmen zu verbessern, darin bestand, eine neue Soundkarte in Ihren Rechner einzubauen.

Sicherlich können Sie bereits mit Ihrem Laptop, PC, Mac oder Tablet aufnehmen und wiedergeben, aber der Kauf eines Audio-Interfaces bringt Sie einen Schritt weiter in Richtung eines professionelleren Sounds. Ein Audio-Interface ist das Herzstück eines jeden Homerecording-Studios.

Was ist der Zweck eines Audio-Interfaces?

Benutzerfreundlichkeit und Aufnahmequalität! Einer der Hauptvorteile eines Audio-Interfaces gegenüber internen Soundkarten ist außerdem, dass es aufgrund seiner größeren physischen Größe und leichteren Zugänglichkeit eine größere Vielfalt an Eingangsarten aufnehmen kann.

Audioschnittstelle Zoom
Zoom Audio-Interface mit 8 XLR/TRS-Eingängen

So können z. B. ¼? Klinkeneingänge für Gitarren sowie vollwertige XLR-Mikrofoneingänge eingebaut werden, so dass das Gerät in der Lage ist, eine breite Palette an professionellem Aufnahmeequipment anzuschließen. Außerdem haben Audio-Interfaces in der Regel eine höhere Klangqualität als herkömmliche On-Board-Soundkarten. Viele verfügen auch über MIDI, wenn du einen Keyboard-Controller anschließen möchtest.

Wie schließe ich ein Audio-Interface an meinen Computer an?

So schließen Sie ein Audio-Interface an
Ein Beispiel für den Anschluss an ein Audio-Interface

Die meisten Audioschnittstellen sind USB-Soundkarten. Solange Sie einen freien USB-Anschluss oder einen USB-Adapter im Falle eines Tablets haben, können Sie ein solches Gerät anschließen (Sie sollten die technischen Daten der Hardware überprüfen, um sicherzustellen, dass sie kompatibel ist). USB-Audioschnittstellen sind daher am weitesten verbreitet, und Sie sollten eine finden, die zu Ihnen passt.
Es gibt auch eine wachsende Zahl von Thunderbolt-Audioschnittstellen, und Sie können immer noch Firewire kaufen. Thunderbolt und Firewire haben den Vorteil, dass sie schneller sind, sind aber in der Regel auch teurer. Und natürlich müssen Sie einen dieser Ports zur Verfügung haben. Denn USB ist schneller geworden. Die meisten Leute mit Heimstudios finden ein USB-Aufnahme-Interface perfekt für sie.
Dank der modernen USB-3-Verbindung haben viele neue Audio-Interfaces eine sehr niedrige Latenzzeit. Unter anderem.

Das perfekte Audio-Interface für Einsteiger, die mehrere Eingänge benötigen? Lies unseren Testbericht:

Wenn Sie ein USB-Mikrofon haben, brauchen Sie dann auch ein Interface?

Eine Quelle für viel Verwirrung! Unter einem Audio-Interface versteht man in der Regel eine Box mit verschiedenen Eingängen für Mikrofone, Instrumente usw. und Ausgängen für Lautsprecher und Kopfhörer. Aber es gibt noch viele andere Geräte, die eigentlich auch "Audio-Interfaces" sind. Ein USB-Mikrofon ist ein klassisches Beispiel.

Bei einem USB-Mikrofon handelt es sich um ein Mikrofon, das bereits eine Audioschnittstelle enthält.. Das bedeutet, dass Sie das USB-Kabel des Mikrofons einfach an einen USB-Anschluss anschließen und es funktioniert. Sie benötigen keine weitere Ausrüstung. Es kann ein reines Aufnahmemikrofon sein oder auch einen Kopfhörerausgang haben und ein komplettes Eingabe-/Ausgabegerät sein.

Universal Audio Apollo
Die fantastische Apollo-Serie von Universal Audio

Es gibt auch andere USB-Audioadapter, die in diese Kategorie fallen. Sie funktionieren von selbst und benötigen keine weiteren Geräte. So gibt es beispielsweise ein XLR-USB-Kabel für den Anschluss eines Mikrofons an den Computer, ein Gitarren-USB-Kabel, ein Line-Out-USB-Kabel und andere Optionen.

Was ist die beste externe Soundkarte oder Audioschnittstelle für die Musikproduktion?

Das ist knifflig. Es gibt keine einzige richtige Antwort! Welches Audio-Interface Sie benötigen, hängt jedoch stark von der Art der Aufnahmesituation ab, in der Sie es verwenden möchten.

Ein gitarrespielender Singer/Songwriter findet vielleicht ein einfaches Audiointerface mit zwei Mikrofoneingängen und zwei Ausgängen (d.h. einem Stereoausgang) gut, das die Aufnahme von Gesang und Gitarre auf zwei getrennten Spuren ermöglicht. Ein Podcaster würde sich für einen Mikrofoneingang entscheiden ... aber wenn du vorhast, Interviews aufzunehmen, solltest du vielleicht zwei in Betracht ziehen, damit jeder sein eigenes Mikrofon benutzen kann.
Eine Band benötigt jedoch höchstwahrscheinlich etwas mit mehr Eingängen, insbesondere wenn sie alle Instrumente auf separaten Spuren aufnehmen möchte.. Die andere Möglichkeit besteht darin, einfach die Hauptausgänge eines Mischpults aufzunehmen, aber dies ermöglicht keine individuelle Bearbeitung der einzelnen Spieler und Sänger.

Die beliebte Scarlett-Serie von Audio-Interfaces ? Lies unseren Testbericht:

Ein Laptop/Computer-DJ benötigt ein Audio-Interface mit mindestens zwei Stereoausgängen (oder vier Monoausgängen). So kann die gewählte DJ-Software so konfiguriert werden, dass z. B. ein separater Cue-Mix über Kopfhörer und ein Hauptmix über die Hauptlautsprecher oder die PA ausgegeben wird. Alternativ kann jedem "virtuellen Plattenspieler" ein eigener Ausgang zugewiesen und mit einem Hardware-DJ-Mixer verbunden werden, um einen konventionellen Mix zu erstellen.
Wenn du weißt, wie viele Ein- und Ausgänge du brauchst, musst du dich entscheiden, wie du sie anschließen willst. USB, Firewire oder Thunderbolt.

Fachbegriffe, auf die Sie bei der Suche nach einem Audio-Interface stoßen können

  • StichprobenrateAbtastrate: So oft pro Sekunde wird ein Ton "abgetastet", um das digitale Signal zu erzeugen. Je höher die Abtastrate ist, desto breiter ist der Frequenzbereich, in dem Töne aufgenommen und verarbeitet werden können. Die Standardabtastrate beträgt 44,1 kHz, mit der Töne bis etwa 22 kHz aufgezeichnet werden können. Oberhalb von etwa 20 kHz können wir nicht hören, also sollte man meinen, dass eine Abtastrate von 44,1 kHz ausreicht, und oft ist das auch so. Die Abtastung mit höheren Geschwindigkeiten (in der Regel 88,2/96) ermöglicht es jedoch, die für digitale Audiosignale erforderlichen Filter weit außerhalb des menschlichen Hörbereichs zu platzieren, was die Qualität verbessert. Bei der Auswahl eines Audio-Interfaces ist dies also eine Möglichkeit, sie zu vergleichen. Anfänger (und viele Profis) verwenden oft nur 44,1 kHz, was nichts damit zu tun hat.
Rückwärtige Audioschnittstelle
Vorder- und Rückseite einer Audioschnittstelle mit mehreren Ein- und Ausgängen
  • Latenzzeit: Wenn du eine ?Latenz hast, gibt es eine spürbare Verzögerung zwischen dem eigentlichen Ton und der Wiedergabe in deinen Kopfhörern oder Lautsprechern, was sehr störend sein kann. Auf modernen Computern ist die Latenz nicht mehr so schlimm wie früher, aber die Standard-Soundkarten, die in Computern eingebaut sind, sind nicht besonders gut, und ein spezielles Interface verbessert das so weit, dass du die Latenz gar nicht mehr bemerken solltest. Wenn du also schon einmal eine Gesangsstimme aufgenommen hast und deine Performance um Sekundenbruchteile verzögert in deinen Kopfhörern hörst oder ein MIDI-Keyboard benutzt hast, um einen Software-Synthesizer zu spielen, aber eine Verzögerung zwischen dem Drücken einer Taste und dem Hören des Tons feststellst, behebt ein Audio-Interface dieses Problem.
  • Überwachung ohne Latenzzeit (oder direkte Überwachung)Viele Audioschnittstellen verfügen über einen Schalter, mit dem Sie Ihre Klangquelle direkt hören können. Wenn Sie also Ihre Stimme aufnehmen, hören Sie Ihre Stimme direkt im Kopfhörer, es gibt keine störende Latenz, und das ist definitiv eine Funktion, auf die man sich freuen kann. Latenz ist ein berüchtigtes Thema in der Musikwelt, auf das wir in Zukunft noch ausführlich zurückkommen werden. Generell kann man sagen: Je geringer die Latenz, desto besser die Aufnahme. Es gibt Software- und Hardware-Latenzzeiten, und sie hängen von vielen Dingen ab.
  • VorverstärkerMikrofonvorverstärker: Der Mikrofonvorverstärker, auch bekannt als "Mic Pre", verstärkt das meist sehr kleine Signal eines Mikrofons auf einen für die Aufnahme geeigneten Pegel. Wenn du eine gute Aufnahme mit einem Mikrofon machen willst, brauchst du ein Interface mit einem geeigneten Eingang und einem guten Vorverstärker. Billigere Interfaces können schlechtere Vorverstärker haben. Lies dich also gut ein.

  • 48V PhantomspeisungManche Mikrofone brauchen Strom. Wenn du ein Mikrofon anschließen willst, das Phantomspeisung benötigt, musst du ein Interface mit einem Schalter für Phantomspeisung kaufen. Wenn du nur ein dynamisches Mikrofon hast, ist das kein Problem. Wenn du mit Kondensatormikrofonen arbeitest, braucht es höchstwahrscheinlich "Phantomspeisung". Glücklicherweise haben die meisten Interfaces standardmäßig eine 48-V-Option.
  • Fahrer (oder Fahrerinnen)Treiber: Das ist die Software, die es einem Audio-Interface ermöglicht, mit dem Computer zu kommunizieren. Gute Treiber sorgen dafür, dass die Latenzzeit so niedrig wie möglich ist. Das ist jedoch von Gerät zu Gerät und von Marke zu Marke sehr unterschiedlich.
  • MIDIEinige Audio-Interfaces haben auch einen MIDI-Eingang und -Ausgang. Damit haben Sie die Möglichkeit, MIDI-Geräte anzuschließen. Wie zum Beispiel eine Tastatur. Die meisten modernen MIDI-Controller arbeiten mit USB, so dass dies bei einem Audio-Interface nicht mehr so wichtig ist wie früher. Wenn Sie jedoch viel mit (älteren) MIDI-Geräten arbeiten, ist es offensichtlich, dass Sie sich für ein Interface mit dieser Option entscheiden werden.
  • Ausgeglichen/UnausgeglichenUnsymmetrische Ausgänge und Eingänge werden mit "einadrigen plus geschirmten" Kabeln hergestellt, während symmetrische Ausgänge "zweiadrig plus geschirmt" sind. (XLR- und TRS-Eingänge und -Ausgänge sind symmetrisch, während TS unsymmetrisch ist). Viele preisgünstige Schnittstellen sind mit unsymmetrischen Ein- und Ausgängen ausgestattet, was zu Interferenzen und so genannten "Erdschleifen" führen kann. Wenn du symmetrische Ausgänge wählst und symmetrische Kabel verwendest, werden alle Störungen, die das Kabel aufnimmt, von beiden Adern gleichermaßen aufgenommen und am anderen Ende aufgehoben. Bei einfachen ein- oder zweispurigen Aufnahmen solltest du dir dieser Unterschiede bewusst sein, aber du solltest in der Lage sein, mit einem preiswerten Interface eine qualitativ gute Aufnahme zu machen, wenn du es richtig anschließt. Auch alte Häuser mit alten Kabeln können manchmal Probleme verursachen. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, wähle symmetrische Ein- und Ausgänge.

Schließung

Wie Sie sehen können, gibt es viel über Audioschnittstellen zu lernen. Aber keine Sorge, das meiste ist wirklich selbsterklärend, wenn man sich erst einmal eingearbeitet hat.
Und selbst die kleinsten Geräte mit nur 1 oder 2 Eingängen können einen großen Beitrag leisten!

Viel Spaß, wenn Sie bald loslegen, und hinterlassen Sie eine Nachricht, wenn Sie Fragen haben!

 

Andere interessante Artikel

Abonnieren
Benachrichtigen Sie mich bei
0 Kommentare
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen

Unsere Socials

324FollowerFolgen
204FollowerFolgen
- Werbe-Neural DSP Quad Cortex kaufen
Sehen Sie sich den Neural DSP Quad Cortex bei Thomann an!

Auch interessant

Akustikgitarren-Saiten - 9 Fragen und Antworten

Wir haben einige häufig gestellte Fragen zu Akustikgitarren-Saiten aufgelistet. Gibt es einen Unterschied zwischen Gitarrensaiten? Obwohl der Unterschied in der Dicke...

Wie singt man aus dem Bauch (oder eher Zwerchfell)?

Viele Sängerinnen und Sänger möchten das Singen aus dem Bauch heraus lernen. Eigentlich meinen Sie, wie man aus dem Zwerchfell singt. Die meisten Sänger würden gerne...

Was ist ein Gitarrenverstärker-Effektweg und die beste Pedalreihenfolge

Ein Gitarren-Röhrenverstärker-Effektweg ist ein Eingangs- und Ausgangsabschnitt zwischen dem Vorverstärker und der Endstufe in Ihrem Verstärker. Es befindet sich in der...
- Werbung -spot_img

Neueste Beiträge

ajax-loader
0
Ich würde mich über Ihre Meinung freuen, bitte kommentieren Sie.x
Deutsch