Wie positionieren Sie Ihre Studiomonitore am besten?

Die Platzierung Ihrer Lautsprecher spielt eine wichtige Rolle, wenn Sie das Beste aus Ihrem Heimstudio herausholen wollen. Der Aufstellungsort Ihrer Monitore hat einen großen Einfluss auf den Tieftonbereich und den Frequenzgang, unabhängig von der Größe und Form des Raums, in dem Sie arbeiten.

In diesem Artikel lernen wir die besten Methoden kennen, mit denen Sie den optimalen Klang aus Ihren Lautsprechern und anderen Komponenten in Ihrem Studio herausholen können. Es macht wenig Sinn, die besten und teuersten Lautsprecher zu kaufen, wenn man die grundlegenden Regeln der Aufstellung nicht versteht. Hier sind einige kurze Tipps, die Ihnen helfen, das Beste aus Ihren Studiomonitoren herauszuholen:

Die richtige Ausrüstung ist nicht alles

Viele Leute, die professionell mit Ton arbeiten, werden Ihnen sagen, dass die richtige Platzierung Ihrer Lautsprecher wichtiger ist als die Art und Qualität der Geräte. Bevor Sie eine akustische Behandlung für Ihren Raum wählen, sollten Sie die Platzierung in Betracht ziehen. Selbst wenn Sie über die neueste Software und die richtigen Aufnahmetools verfügen, können sich Ihre Songs amateurhaft anfühlen, wenn die Lautsprecher nicht in der richtigen Position sind.

Außerdem kann eine falsche Positionierung der Lautsprecher zu Klangunregelmäßigkeiten im Frequenzbereich führen, so dass einige Teile lauter oder sogar leiser klingen, als sie eigentlich sind.

Ihr Zimmer einrichten

Die richtige Höhe für Ihren Lautsprecher
Bestimmung der richtigen Höhe

Der nächste Aspekt, den Sie berücksichtigen sollten, ist die Form oder das Design Ihres Zimmers. Wenn der Raum rechteckig ist, sollten die Lautsprecher in Längsrichtung des Raumes aufgestellt werden. Dadurch können sich die Schallwellen weit zurückbewegen, bevor sie von der Wand reflektiert werden. Wenn Sie einen großen Raum zur Verfügung haben, sollten Sie die Lautsprecher so weit wie möglich von den Wänden entfernt aufstellen.

Wenn Ihr Raum kleiner ist, versuchen Sie, so viel Platz wie möglich zwischen den Lautsprechern und den verschiedenen Wänden zu lassen, um die Basswiedergabe zu verbessern.. Achten Sie außerdem darauf, dass sich keine Gegenstände zwischen den Lautsprechern und Ihrer Hörposition befinden, um Schallreflexionen zu minimieren.

Gute Raumakustik ist gleich guter Klang

Es besteht kein Zweifel daran, dass es einen Zusammenhang zwischen einer guten Raumakustik und einem guten Klang Ihrer Studiolautsprecher gibt.. Wenn man die Raumakustik nicht gut beherrscht, ist es fast unmöglich, den gewünschten Klang zu erzielen, selbst wenn man die besten Lautsprecher hat. Wenn sie richtig gemacht wird, hilft eine akustische Behandlung Ihren Lautsprechern, konzentrierter zu klingen.

Lesen Sie auch auf unserer Seite:

Wenn Ihr Hauptproblem zum Beispiel die reflektierenden Wände sind, können Sie verschiedene schallabsorbierende Platten im Raum anbringen, um die Reflexionen zu verringern. Dies trägt auch dazu bei, Probleme wie Flatterechos zu reduzieren und deinen Sound dichter zu machen.. Am besten ist es jedoch, einen Experten eine Raumanalyse durchführen zu lassen und von dort eine Empfehlung zu erhalten. Wenn dies nicht in Ihr Budget passt, lohnt es sich immer, eine Schalldämmung einzubauen, wenn Sie nur kahle Wände haben. Alles, was die Reflexionen aufhält oder bricht, ist besser als eine kahle Wand.. Denken Sie an einen Stuhl, eine große Pflanze oder Bücher.

Bestimmen Sie Ihre Hörposition

Die Wahl der Hör- oder Mischposition ist für die Aufstellung der Lautsprecher ebenso wichtig. Idealerweise sollte der Hörplatz zur kurzen Wand und nicht zur langen Wand zeigen. Diese Anordnung sorgt für eine flachere Basswiedergabe und maximiert gleichzeitig den Abstand zwischen Ihren Ohren und den Rückwänden. Bei den meisten Aufstellungen sollte die Rückwand mindestens 3 Meter von Ihren Ohren entfernt sein, um eine optimale Klangwiedergabe zu gewährleisten.. Alles, was weniger oder mehr als das ist, erfordert oft eine akustische Behandlung, um alles fein abzustimmen.

Außerdem sollte der Hörplatz nicht in der Mitte des Raumes in Längsrichtung liegen. Die 38%-Richtlinie von Wes Lachot besagt, dass sich die ideale Hörposition am 38%-Punkt der Länge Ihres Raumes befinden sollte. Je näher an der Vorderwand, desto besser. Das liegt daran, dass der Bass in der Nähe der Rückwände aufgrund der Reflexionen, die an der Rückseite des Raums auftreten, schlechter ist. Wenn Sie Ihre Monitore nicht am Punkt 38% aufstellen können, können Sie mit anderen Positionen experimentieren, bis Sie den idealen Platz gefunden haben.

Bestimmen Sie den empfohlenen Winkel

Für eine optimale und genaue Stereowiedergabe sollten der Hörplatz und die Lautsprecher so aufgestellt werden, dass sie ein gleichseitiges Dreieck bilden.. Die Lautsprecher müssen nach innen gerichtet sein, und der Abstand zwischen den Lautsprechern und Ihrer Hörposition muss gleich sein.

Position der Studiomonitore
Bestimmen Sie die Hörposition und den Winkel

Wenn Ihre Monitore beispielsweise 2 Meter voneinander entfernt sind, sollte sich Ihr Hörplatz im gleichen Abstand zum rechten und linken Lautsprecher befinden. Wenn die Lautsprecher jedoch 2 Meter voneinander entfernt sind und Ihre Hörposition viel weniger als 2 Meter von den Lautsprechern entfernt ist, müssen Sie einen Weg finden, den Abstand zwischen den Lautsprechern zu verringern.

Wenn Ihre Anlage über Surround-Lautsprecher verfügt, sollten die Center-Lautsprecher direkt vor Ihnen und die Surround-Lautsprecher in einem Winkel von 110 bis 120 Grad (bei 5.1-Anlagen) von Ihrer Hörposition aus aufgestellt werden. Jeder Lautsprecher sollte jedoch im gleichen Abstand zu Ihrer Hörposition aufgestellt werden.

Stellen Sie den Winkel der Lautsprecher ein, falls erforderlich.

Ein weiterer wichtiger Tipp für die Positionierung der Lautsprecher ist, sie nach innen zum Zuhörer zu richten. Sie können den Winkel schrittweise vergrößern und verkleinern, bis Sie den optimalen Punkt erreicht haben.. Die Ausrichtung der Lautsprecher nach innen führt zwar zu einem besseren Klang im Sweet Spot, aber der Rest des Raums klingt dann etwas schlechter. Wenn Sie also Spitzenklang für einen größeren Hörbereich wünschen, müssen Sie sie etwas weniger nach innen richten und den optimalen Winkel finden.

Lesen Sie auch auf unserer Seite:

Die Höhe ist ebenso wichtig

Als Faustregel gilt, dass die Hochtöner auf Ohrhöhe und nicht in der Mitte zwischen Decke und Boden stehen sollten. Wenn Sie sich also für den besten Platz für Ihre Monitore entschieden haben, müssen Sie auch die Höhe in Betracht ziehen. Um eine optimale Hörhöhe zu erreichen, empfehlen wir Ihnen, die Lautsprecher auf Lautsprecherständer zu stellen.. Lautsprecherständer sind wichtig für die Aufstellung von Lautsprechern und bieten eine Reihe von Vorteilen. So gibt es keine Vibrationen auf dem Schreibtisch und man kann die Position und die Höhe leichter bestimmen.

Idealerweise sollten Sie Ihre Lautsprecher nicht in der Nähe von Oberflächen aufstellen, denn diese Oberflächen (Wände, Boden) verursachen Reflexionen, die das Klangbild verzerren. Lautsprecherständer tragen dazu bei, die Vibrationen des Lautsprechergehäuses zu reduzieren, um eine bessere Klangwiedergabe zu erzielen. Es wird daher empfohlen, die Lautsprecher von festen Oberflächen fernzuhalten. Lautsprecher, die auf anderen Oberflächen, wie z. B. Tischen oder Böden, aufgestellt werden, können durch Vibrationen leicht verfärbt klingen. Wenn Sie keine andere Wahl haben, als die Lautsprecher auf den Schreibtisch zu stellen, ist es eine gute Idee, Schaumstoffpolster unter sie zu legen.. Oder, ganz billig, ein paar gefaltete Tücher.

PROPER Studio Monitor Platzierung 101 | ADAM Audio

Die Auswahl an Lautsprecherständern ist groß, und es gibt sie in allen Größen und Formen. Am beliebtesten sind die höhenverstellbaren Modelle, mit denen Sie die Klangprojektion anpassen können. Wie bereits erwähnt, müssen sich die Hochtöner auf Ohrhöhe befinden, und die Höhenverstellung trägt dazu bei, dies zu erreichen. Sie müssen darauf achten, dass die Ständer stark genug sind, um das Gewicht Ihrer Lautsprecher zu tragen, damit die von ihnen verursachten Bewegungen auf ein Minimum beschränkt werden..

Fazit

Die Installation von Studiolautsprechern ist ein Prozess, daher müssen Sie bereit sein, eine Menge Zeit und möglicherweise zusätzliches Geld zu investieren, um es richtig zu machen. Der Prozess beinhaltet Versuch und Irrtum und manchmal auch Kompromisse. Es wird nicht immer einfach sein, jeden einzelnen Schritt auszuführen. Grundlegende Regeln, wie z. B. die Entfernung von Lautsprechern von Wänden und Ecken, sind jedoch einfach und leicht zu befolgen, und sie tragen wesentlich zur Verbesserung Ihres Klangs bei. In einigen Fällen müssen Sie Ihre Lautsprecheraufstellung überdenken und zusätzliche Komponenten kaufen, um Ihre Aufstellung zu unterstützen.

Andere interessante Artikel

Abonnieren
Benachrichtigen Sie mich bei
0 Kommentare
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen

Unsere Socials

324FollowerFolgen
204FollowerFolgen
- Werbe-Neural DSP Quad Cortex kaufen
Sehen Sie sich den Neural DSP Quad Cortex bei Thomann an!

Auch interessant

So ersetzen Sie Ihre Saiten, wenn Sie einen schwimmenden Steg haben

Wechseln der Saiten Ihrer Gitarre, wenn Sie einen schwimmenden Steg haben, wie z. B. ein Floyd Rose Das Design der schwimmenden Brücke, oder Floyd Rose....

Wie singt man aus dem Bauch (oder eher Zwerchfell)?

Viele Sängerinnen und Sänger möchten das Singen aus dem Bauch heraus lernen. Eigentlich meinen Sie, wie man aus dem Zwerchfell singt. Die meisten Sänger würden gerne...

Tremolo vs. Vibrato: was ist der Unterschied?

Tremolo und Vibrato sind zwei Begriffe, die ständig verwechselt werden, und weil diese Effekte nicht mehr gebräuchlich sind, haben viele Gitarristen keine...
- Werbung -spot_img

Neueste Beiträge

ajax-loader
0
Ich würde mich über Ihre Meinung freuen, bitte kommentieren Sie.x
Deutsch